Beitrag:

Christina Wagner

Nach längerer Liegezeit in Hamburg hat der Mehrzweckfrachter TONY STARK heute wieder Kurs Nordsee genommen.
Vom Containerschiff zum Mehrzweckfrachter
Die TONI STARK gehört der NautiCore Shipping GmbH & Co. KG aus Jork. Das Schiff wurde am 01. September 1993 von der südkoreanischen Hanjin Heavy Industries Co., Ltd., Ulsan, für die thailändische Regional Container Lines Co. Ltd. gebaut. Als YANTRA BHUM wurde als es Container- und Kühlschiff im asiatischen Raum eingesetzt.
Nach der Übernahme durch die NautiCore erfolgte am 1. August 2023 die Umbennenung des Schiffes in TONY STARK. Um die Einsatzmöglichkeiten des Schiffes zu
erhöhen wurde es 2024 bei der chinesichen Ruitai Nantong Shipyard Co. Ltd., zu einem Mehrzweckfrachter umgebaut.
Der auffälligste Umbau fand im Bereich des Schornsteines statt. Um zuküftig auch ungehindert lange Frachtstücke an Deck befördern zu können, wurde der mittschiffs befindliche Schornstein auf die Steuerbordseite versetzt.
Beachtenswert ist, dass der ursprüngliche Schornstein weiter genutzt wurde und einen über die Bordwand ragenden Überhang erhielt. Dieses wurde wohl notwendig, um die freie Decksbreite in diesen Bereich nicht mehr als bei den Kransäulen (2,40 m) einzuschränken. Hierdurch wurde eine an Deck durchgehende Ladelänge von 121,79 m mit einer Ladebreite von 22,60 m geschaffen.


Auf der Steuerbordseite verfügt das Schiff über zwei Liebherr Kräne mit einer Tragkraft von 40 t bei einer Reichweite von 32,50 m. Bei der maximalen Reichweite von 34 m können die Kräne noch Lasten bis zu 25 t aufnehmen.
Das Schiff verfügt über zwei Laderäume. Sowohl der Laderaum 1 und Laderaum 2 haben jeweils ein Länge von 38,76 m. Da die Laderäume durch ein Längsschott getrennt sind, haben die sie eine maximale Breite von jeweils 2 x 10,41 m. Die maximale Höhe der Laderäume beträgt 11,105 m. Bei den ursprünglich für Container vorgesehenden Laderäumen wurde bei dem Umbau auf den zusätzlichen Einbau eines Zwischendecks verzichtet.
Der Laderaum 1 hat ein maximales Ladevolumen von 8.818 m³, der Laderaum 2 von 9.034 m³. Das Gesamtvolumen beträgt 16.852 m³.
Die Abdeckung der Laderäume erfolgt durch insgesamt 12 Pontondeckel mit einer Belastbarkeit von 3,5 t/m²
Sofern die Angaben stimmen, hat sich die Containerkapazität durch die Umbauten von 938 TEU auf 1.098 TEU erhöht.
Angetrieben wird die TONY STARK von einem Dieselmotor des Typs MAN B&W 6L60 MC mit einer Leistung von 10.415 kW. Damit erreicht die TONY STARK eine
Geschwindigkeit von 17 Knoten. Zur besseren Manöverierfähigkeit verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder mit einer Leistung von 736 kW.

Daten der TONY STARK |
|
IMO-Nr.: | 9046423 |
Eigentümer: | Fourth Nauticore Shipping GmbH & Co. KG., Leer |
Bauwerft: | Hyundai Heavy Industries Co. Ltd, Ulsan Südkorea |
Baunummer: | 619 |
Ablieferung: | 01.09.1993 |
Umbau zum Mehrzweckfrachter: | 2024 |
GT: | 11.086 |
NT: | 5.045 |
DWT: | 15.346 t |
Länge über alles: | 145,65 m |
Länge zwischen den Loten: | 135,00 m |
Breite: | 25,00 m |
Tiefgang: | 8,16 m |
Laderäume: | 2 |
Laderaumvolumen: |
Schüttgut: 16.852 m³ Ballen: 16.732 m³ |
Containerkapazität: | 1.098 TEU |
Kräne: | 2 x Liebherr Kräne 40 t/32,5 m - 25 t/34,0 m |
Hauptmaschine: | MAN B&W 6L 60 MC mit 10.415 kW |
Bugstrahlruder: |
736 kW |
Geschwindigkeit: |
17 kn |
Kommentar schreiben