· 

MALIK ARCTICA im Feederdienst Hamburg-Norwegen


Beitrag

Christina Wagner

MALIK ARCTICA der Royal Arctica Line
Das Bild zeigt die MALIK ARCTICA am 22.01.2025 auf der Elbe mit Kurs Hamburg

 

Seit Januar dieses Jahres läuft ein besonder Container-Feeder den Hamburger Hafen an. Es ist die MALIK ARCTICA der grönländischen Reederei Royal Arctica Line A/S (RAL). Das für schwierige Eisverhälniss ausgelegte Schiff  verkehrt gegenwärtig zwischen Hamburg und Häfen in Norwegen.

 

Die Royal Arctica Line wurde 1993 gegründet und befindet sich im Besitz der grönländischen Regierung. Sie hat die Konzession zur Beförderung der gesamten Seefracht von und nach Grönland, sowie zwischen den Städten und Siedlungen in Grönland. Hierzu verfügt die Reederei über eine Flotte von speziellen Frachtschiffen für den Seeverkehr (Containerschiffe) und der Versorgung (Siedlungsschiffe). Alle Schiffe sind den Witterungsbedingungen bezüglich Eis und niedriegen Temperaturen entsprechend ausgelegt. Die auch in anderen Fahrtgebieten aktive Reederei kooperiert seit 2019 mit der isländischen Reederei Eimskip. Beide Reedereien orderten bei der chinesischen Guangzhou Wenchong Werft drei Containerschiffe 2.150 TEU Containerschiffe mit der Eisklasse 1A. Die aus diesem Trio 2020 von der Royal Arctica Line übernommende TUCUMA ARCTICA  ist das größte Schiff der Reederei.

 

Während bisher der dänische Hafen Aalborg als Basishafen für den grönländischen Frachtverkehr diente, hat seit 2022 der Hafen Aarhus diese Funktion übernommen.

 

Die MALIK ARCTICA

Die MALIK ARCTICA wurde am 17. Februar 2017 von der polnischen Remontowa Shipbuilding S.A., Gedansk, unter der Baunummer 2878 abgeliefert. Sie ist im wesentlichen ein Nachbau der schon 2004  von der Werft abgelieferten MARY ARCTICA. 

 

Polarfrachter SILVER MARY der norwegischen Silversea Reederei
Die 2004 gebaute MARY ARCTICA nach dem Verkauf 2019 als SILVER MARY am 19.04.2024 auf der dem Weg nach Hamburg

Bei fast gleichen Abmessungen unterscheiden sich die Schiffe durch die Stellpätze an Deck, wodurch die MARY ARCTICA auf eine Kapazität von insgesamt 572 TEU und die MALIK ARCTICA 606 TEU  kommt. Gegenüber dem Vorbau erhielt die MALIK ARCTICA anstelle von zwei 45 t Kränen zwei 60 t Kräne von Liebherr. Zudem wurde das Deckshaus bei der MALIK ARCTICA um ein Deck erhöht. 2023 wurde die MARY ARCTICA an die norwegische Silversea Reederei verkauft und in SILVER MARY umbenannt. Nach dem Verkauf hat die RAL das Schiff zurückgechartert.

 

Die als Wefttyp B 204 bezeichnete MALIK ARCTICA ist mit einem Eisbrecherbug versehen und entsprechend der Eiklasse 1A ausgelegt. Damit kann das Schiff in Eisstärken von bis 80 cm eingesetzt werden. Damit erfüllt das Schiff auch die internationalen Polarklasse PC 5, die eine ganzjähige Fahrt bei mittlerem einjährigen Eis umfasst.

 

Das 114,31 m lange und 22,69 m breite Schiff verfügt über vier Ladelucken mit einer Abmessung von jeweils 12,60 m x 17,90 m. Für den von Landanlagen unabhängigen Umschlag stehen zwei hydraulische Zylindergewippte Liebherr  CBW 60 Kräne mit einer Tragfähigkeit von 60 t bei 16 m Reichweite zur Verfügung. Bei der maximalen Reichweite von 29,8 m beträgt die Tragfähigkeit noch 45 t. Die Kräne sind für arktische Temperaturen ausgelegt und können bei bis zu -45° C eingesetzt werden.

 

In den Laderäumen können 259 TEU oder 126 FEU + 7 TEU gestaut werden. An Deck stehen Stellplätze für 347 TEU oder 164 FEU + 19 TEU zur Verfügung. Damit erreicht das Schiff eine Kapazität von 606 TEU oder 290 FEU + 26 TEU. Für Kühlcontainer stehen 251 Anschlüsse zur Verfügung.

 

Angetrieben wird das Schiff durch einen 2-Takt Dieselmotor des Typs Hyundai-MAN B&W 6S 48 ME-B8.2 / MAN, 6L 27/38 , mit einer Leistung von 7.860 kW bei 126 U/min. Dieser wirkt auf einen Verstellpropeller mit einem Durchmesser von 5,2 m. Die Dienstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt 16 Knoten.

 

Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit verfügt das Schiff über ein Bug- und ein Heckstrahlruder mit jeweils 800 kW.

 

Daten der MALIK ARCTICA  
 IMO-Nr.:  9618135
Eigentümer: Royal Arctic Line A/S
Bauwerft: Remontowa Shipbuilding S.A., Gedansk
Baunummer: 2878
Ablieferung: 17.02.2017
GT: 10.537
NT:   3.102
DWT:   8.438 t
Länge über alles: 114,40 m
Länge zwischen den Loten: 107,90 m
Breite:   22,69 m
Seitenhöhe:   15,16 m
Tiefgang:     8,21 m
Containerkapazität:  606 TEU
Kräne: 2 x Liebherr 60 t/16,0 m - 45 t/29,8 m
Hauptmaschine: Hyundai-MAN B&W 6S 48 ME-B8.2 mit 7.860 kW
Stromerzeugung:

1 x Wellengenerator 2.200 kW

2 x STX-MAN 8L 16/24 mit je 880 kW

1 x STX-MAN 5L 16/24 mit 500 kW

Notdiesel: 323 kW

Bugstrahlruder:

800 kW

Heckstrahlruder:

800 kW

Geschwindigkeit:

16 kn

Besatzung:

16, Unterkünfte 17


Kommentar schreiben

Kommentare: 0