· 

Luftverteidigung Heer, weiter ein Sorgenkind


Meinung

Beitrag:

Christina Wagner

Flakpanzer Gepard
420 Kanonenflakpanzer vom Typ Gepard bildeten früher das Rückrat der Luftverteidigung des Heeres.

 

An dieser Stelle möchte ich einige Gedanken zum Thema Luftverteidigung Heer vorstellen. Schon am 26. Februar 2022 habe ich einen Beitrag über die fehlende Luftabwehr des Heeres geschrieben. Seit der Abschaffung des Kanonenflakpanzers Gepard 2011 fehlt dem Heer eine effektive begleitende Luftverteidigungskomponente. Zudem wurde Luftverteidigung ausschließlich der Luftwaffe zugeordnet. Diese Entscheidungen waren aus meiner Sicht schon damals ein gravierender Fehler und schwächt das Heer aktuell in seiner Einsatzbereitschaft nicht nur in der Landesverteidigung.

 

Wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine deutlich vor Augen führt, ist die Bedrohung aus der Luft mit Flugzeugen, Hubschraubern und vor allem Drohnen heute größer denn je. Die relativ kostengünstigen Drohnen stellen für alle operativen Maßnahmen des Heeres eine permanente Gefahr da. Fahrzeuge, Feldeinrichtungen, Stellungen und Soldaten sind ohne entsprechenden Schutz angriffen aus der Luft nahezu hilflos ausgeliefert.

 

Aus dem Sondervermögen sollen wohl vorerst 20 Boxer mit Skyranger System beschafft werden. Dieses sehe ich als weniger als einen Tropfen auf den heißen Stein. Früher verfügte das Heer über 420 Flakpanzer Gepard und zahlreiche 20 mm Feldlafetten. Bei allem Verständnis für die Kosten, um die notwendige und effektive Luftverteidigung beim Heer wieder aufzubauen ist deutlich mehr erforderlich.

 

Bei dem Thema Luftabwehr beim Heer sollte man sich auch mit einer anderen Frage beschäftigen, der Stationierung. Früher war die Luftabwehr einzelnen Flugabwehrregimentern unterstellt. Aus den einzelnen Batterien dieser Regimenter wurden die Waffensysteme nach Bedarf den einzelnen Heeresverbänden zugeteilt.

 

Bei Betrachtung der heutigen Bedrohungslage aus der Luft scheint mir diese Form der Stationierung nicht zweckmäßig. Es erscheint mir effektiver, die Luftverteidigung enger an die einzelnen Verbände anzubinden. So wäre eine Aufstellung auf Regiments- oder gar Bataillonsebene zu erwägen. Damit stünden den Einheiten eigene Luftabwehrbatterien zur Verfügung. Durch die feste Anbindung an den Einheiten entfällt die aufwendige Anforderung, Verlegung und schlicht das „Gerangel“ um das wer bekommt wann was. Mit der Eingliederung in die Einheiten würde das regelmäßige gemeinsame Training zudem zu einer Steigerung der Eingespieltheit führen. Kleine Randbemerkung: Während meiner Dienstzeit bei der Artillerie habe ich nie einen Gepard zu Gesicht bekommen.

 

Eines dürfte sicher sein, die Kosten für die Heeres-Flugabwehr dürften hoch werden. Allerdings ergibt sich eine mögliche Kostenreduzierung aus der Anpassung des Trägerfahrzeuges für die jeweiligen Einsatzvorgaben. Für die begleitende Luftabwehr von z. B. Kampfpanzern ist eine Installation auf einem Kettenfahrzeug zweckmäßig. Diese bieten eine bessere Geländegängigkeit und Schutz der Besatzungen. Für die weitere vordere Luftabwehr sind Radpanzer, wie z. B. der Boxer, geeignet. Für rückwärtige Einheiten und Einrichtungen wären gepanzerte LKW als Waffenträger denkbar und ausreichend. Damit hätte man ein Waffensystem, dass den Erfordernissen der jeweiligen Einheit angepasst werden kann.

 

Jedenfalls müssen wir uns von der Bundeswehr als Stabilisierungsarmee verabschieden, auch im Bezug auf die Beschaffung. Man hat den Eindruck, dass dieses noch nicht bei allen angekommen ist und die Flugabwehr des Heeres noch nicht die notwendige Bachtung erhält. Aber selbst bei Stabilisierungseinsätzen dürfte in Zukunft mit einer Luftbedrohung durch Drohnen zu rechnen sein. Terroristen mögen keine Kampfjets haben, aber günstige und einfache Drohnen dürften zukünftig mehr und mehr auch ihr Kampfmittel werden. Ich entschuldige mich für den Sarkasmus, aber es wäre fatal, wenn eine mit Sprengstoff beladene „Aldi-Drohne“ einen millionenschweren Panzer zerstören würde.

 

Es ist zu hoffen, dass schnellstens eine wirklich ausreichende und effektive Luftabwehr des Heeres aufgebaut wird. Die weitreichende Luftverteidigung kann bei der Luftwaffe angesiedelt sein, aber die Luftverteidigung auf dem Gefechtsfeld muss beim Heer liegen. Nur so kann aus meiner Sicht die Sicherheit der Bodentruppen zukünftig gewährleistet, oder zumindest deutlich verbessert werden. Die Fähigkeit der Luftverteidigung gegen Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen, sind auch ein Baustein der Abschreckung. Ein Heer mit entsprechenden Fähigkeiten entzieht dem Gegner Angriffspotenziale und erschwert den Einsatz von kostengünstigen Drohnen.

 

Die große Ankündigung, die Bundeswehr würde in der Zukunft eine führende Rolle in der Nato einnehmen, sollte auch beinhalten, dass das Heer auf die wachsende Luftbedrohung effektiv und nachhaltig reagieren kann. Man darf gespannt sein, ob den tollen Worten auch Taten folgen werden und die Fehlentscheidung von 2011 umfassend korrigiert wird, oder es doch nur zum Aufbau einer begrenzten Flugabwehr des Heeres mit dann leider nur eingeschränkten Fähigkeiten kommt.

 

Neben der Fähigkeit zur Luftabwehr dürfte aber eines immer größer Bedeutung gewinnen, die "Elektronische Kampfführung". Moderne Waffensysteme in ihren Lenksystemen, z. B. ihre Führung über Satelliten zu stören, wird eine immer wichtigere Rolle spielen. Durch elektronisches Einwirken auf die Steuerungs- und Lenksysteme kann die Wirkung der Waffen, u. a. durch Zielablenkung, reduziert oder gar neutralisiert werden.

 

Auch der Einsatz von gelenkten Drohnen könnte durch Störung der Steuersignale zwischen Drohne und Lenker nachhaltig erschwert werden. Dieser Schwachpunkt der gelenkten Drohnen wird wahrscheinlich zur verstärkten Einführung von autonom operierenden Drohnen führen. Eine Entwicklung von KI-Drohnen ist sowohl bei in der Luft, als auch bei am Boden eingesetzten Drohnen zu erwarten. Die elektronische Aufklärung und Kampführung wird auch für das Heer zunehmend elementare Bedeutung haben. Auch das Heer sollte, nein, muss sich der Herausforderung des "Elektronischen Schlachtfeldes" stellen. Wie in allen Bereichen der Waffentechnik wird es auch hier zu einem "Wettrennen" zwischen Störung und Abwehr der Störung kommen. Mit dem neben den typischen Dimensionen Land, Luft und See eingeführten Cyberraum scheint die Bedeutung der elektronischen Kampfführung bei der Bundeswehr angekommen zu sein.

 

Um auf das Eingangsthema Luftverteidigung zurückzukommen, neben einer effektiven direkten Luftabwehr wird das Heer in Zukunft  leistungsfähige Mittel zur elektronischen Kampfführung benötigen. Nur im Wirkungsverbund von direkter Bekämpfung und elektronischer Abwehr ist aus meiner Sicht ein größmöglicher Schutz vor Bedrohungen aus der Luft zu erreichen. Daher wäre es sinnvoll, entsprechende Einheiten mit der Fähigkeiten der elektronischen Kampfführung beim Heer einzurichten, z. B. auf Divisions- oder Regimentsebene.

 

Es ist durchaus klar, dass dieses mit erheblichen Kosten verbunden ist. Aber der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt, es gibt auch eine Zeitenwende in der Art der Kriegsführung. Eine Reaktion auf die neuen Bedrohungen dient nicht nur der Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten, sondern auch der Abschreckung.

 

 

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0